Das sind die typischen Herausforderungen,
die Menschen in eine Paartherapie bringen
Ihre emotionale Nähe und Verbindung ist verloren gegangen: Es fällt Ihnen einfacher, zu einem Stück Schokolade oder einem Drink zu greifen als nach der Hand Ihres Gegenübers. Meist geht damit auch ein Verlust von körperlicher Nähe und Sinnlichkeit einher: Sie begrüssen sich nicht mehr an der Türe, gehen zu unterschiedlichen Zeiten ins Bett oder spülen lieber das Geschirr, als zu kuscheln.
Eine große gemeinsame Entscheidung steht an. Themen wie Zusammenziehen, Heirat, Familiengründung oder Hausbau bieten endlose Möglichkeiten für schwelende Konflikte und Vorwürfe: "Immer geht's nur nach dir und ich komm’ zu kurz. ."
Versus: "Ich bin noch nicht so weit. Ich weiss noch nicht, was ich will."
Sie ringen mit finanziellen Problemen. Geld ist ein Konfliktfeld, besonders wenn ein Partner das Gefühl hat, die gemeinsame finanzielle Situation nicht unter Kontrolle zu haben. Scham kann dazu führen, dass finanzielle Probleme lange verschwiegen werden, bevor sie ernsthafte Auswirkungen auf die Beziehung haben.
Ihre Streitereien laufen immer gleich ab und führen doch zu nichts Neuem: Augenrollen. Schuldzuweisungen, Sprachlosigkeit. Tränen. Schweigen. Türenknallen. Erhöhter Blutdruck inklusive.
Sie versuchen, einen Vertrauensbruch zu heilen. Untreue oder Lügen können zu intensiven Gefühlen von Schmerz, Wut, Verrat und Unsicherheit führen. Das führt dazu, dass Sie nicht klar denken können und konstruktive Gespräche kaum möglich sind.
Realistische Ziele für Ihre Paartherapie
Hier finden Sie einen sicheren Ort, um die wahren Konflikte zu verstehen und herauszufinden, was Sie mit und in dieser Beziehung wirklich wollen. Sie bereinigen Konflikte, Verletzungen und emotionale Wunden und können damit wieder die Türe für körperliche Nähe öffnen.
Sie üben, einander besser zuzuhören, ausreden zu lassen und zu verstehen.
Sie können die Auslöser für destruktive Verhaltensmuster erkennen, wie Schuldzuweisung, Abwehrhaltung oder mangelnde emotionale Verbindung.
Eine Paartherapie unterstützt Sie dabei, Ihre Grenzen besser kennen und zu schätzen sowie mit Nähe und Distanz achtsam umzugehen. Sie können eigene Bedürfnisse wahrnehmen, ernst nehmen und als ICH-Botschaft formulieren.
Sie lernen Bedürfnisse zu verhandeln und so zu kommunizieren, dass sie gerne erfüllt werden.
Sie verstehen, mit welchen Themen und Gefühlen Sie sich selbst verbiegen. Das passiert, wenn wir Angst haben, den anderen zu verlieren, sobald wir zeigen, wer wir sind. Das ist anstrengend und verhindert echten Kontakt.
Mit folgenden Methoden unterstütze ich
Sie auf Ihrem Weg:
- Systemische Therapie macht die dynamischen Wechselwirkungen zwischen Ihrem Anliegen und Ihrem Umfeld deutlich: Familie, Freunde, Kolleg:innen und Gesellschaft.
- Lösungsorientierte Kurzzeittherapie konzentriert sich auf Lösungen statt auf Probleme.
Stärken stärken - Schwächen schwächen.
Konzentration auf vorhandene Ressourcen und positive Aspekte, um schnell wirksame Veränderungen zu erreichen. - Traumasensibles Arbeiten bedeutet, in einem geschützten Raum auf die eigenen Grenzen und tiefer liegenden Verletzungen zu achten. Sich sicher mit belastenden Erfahrungen auseinandersetzen zu können und diese behutsam zu integrieren. Ziel ist es, alte Verletzungen loszulassen und mehr Sicherheit, Stabilität und Selbstwirksamkeit zu entwickeln.
- Körperorientierte Paartherapie nutzt Atemübungen, Achtsamkeit oder Bewegungsarbeit, um vom Denken zum Fühlen zu gelangen.
Körper und Emotionen wahrnehmen zu lernen und so authentisch und ganzheitlich im Moment miteinander in Kontakt zu treten. - Der biografisch tiefenpsychologische Ansatz zeigt Ihnen, wie Ihre eigene Lebensgeschichte Ihre Beziehung heute beeinflusst. Sie lernen emotionale Muster, die sich aus vergangenen Erfahrungen entwickelt haben, zu erkennen und zu überprüfen.
- Die kommunikationsbasierte Paartherapie hilft den Partnerinnen und Partnern durch gezielte verhaltenstherapeutisch orientierte Techniken wie aktives Zuhören, Ich-Botschaften und gewaltfreie Kommunikation, ihre Gefühle und Bedürfnisse klar und wertschätzend auszudrücken.
- Der hypnosystemische Ansatz nutzt innere Bilder, um unbewusste Ressourcen zu aktivieren und neue Perspektiven zu gewinnen.
Ich begleite Paare...
Die vor größeren Entscheidungsprozessen stehen wie: Familiengründung, Zusammenzug, Auslandsaufenthalt oder Hausbau ... und sich dabei mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Ängsten auseinandersetzen müssen.
die in tieferen Übergangsprozessen sind: Die Kinder sind ausgeflogen, oder das Paar ist mit Krankheit, Alter oder Untreue konfrontiert.
deren Liebe im Alltag untergegangen ist und die nicht so herzlos nebeneinanderher leben wollen. Sie fühlen sich müde von ungesunden Beziehungsstrukturen und wollen zurückfinden zu mehr Vertrauen, Sinnlichkeit und Nähe.
Worauf Sie sich bei mir verlassen können.
Es ist normal, dass es Befürchtungen in Bezug auf eine Paartherapie gibt:
Wo wird uns die Therapie hinführen?
Was ist, wenn Sie herausfinden, dass Sie sich trennen müssen? Oder dass die Therapie nichts an Ihrer Beziehung verbessert?
Ist die Therapeutin parteilich und stehen Sie plötzlich als die Person da, die schuldig ist?
Fühlen Sie sich sicher genug, um Dinge aussprechen, die Ihnen Angst machen?
Sind sie stark genug, um mit unangenehmen Themen konfrontiert zu werden?
Was passiert, wenn Sie sich nicht verstanden fühlen?
Eine Paartherapie erfordert Offenheit, Geduld und Engagement von beiden Seiten. Der Erfolg hängt von der Motivation beider Partner ab. Was ich Ihnen versprechen kann: Hier finden Sie ein sicheres Umfeld und genügend Zeit, um all Ihre Gefühle, Bedenken und Ängste aussprechen und auflösen zu können.
Gelegentlich erkennen Paare während der Therapie, dass eine Trennung die beste Lösung ist. Als Therapeutin kann ich auch diesen Prozess begleiten und unterstützen, damit die Trennung fair und respektvoll verläuft.
Mein Wunsch für Sie als Paar:
Sie lernen neues Verhalten im Umgang miteinander und finden eine reifere Perspektive für Ihre Beziehung. Sie können sich wieder gegenseitig unterstützen, wertschätzen und entspannen. Sie können konstruktive Kompromisse eingehen, einander zuhören und emotionale und physische Nähe geniessen.
Sie fühlen sich nicht nur in den Sessions gut aufgehoben, sondern auch in der Zeit dazwischen gut begleitet: Ich gebe meinen Klienten „Hausaufgaben“, um das Gelernte im Alltag anzuwenden. Dies können spezifische Kommunikationsübungen, gemeinsame Aktivitäten oder Reflexionen sein. In Krisensituationen können Sie mich per Mail kontaktieren.
Kostenloses Informationsgespräch – Finden Sie heraus, ob eine Paar- oder Sexualtherapie der richtige Weg für Sie ist
Jede Beziehung hat ihre Herausforderungen – und manchmal hilft ein neutraler Blick von außen. In einem kostenlosen und unverbindlichen Informationsgespräch haben Sie die Möglichkeit, Ihre Situation zu schildern und offene Fragen zu klären. Gemeinsam prüfen wir, ob eine Zusammenarbeit der richtige nächste Schritt für Sie ist.
Buchen Sie jetzt Ihr kostenloses Erstgespräch – ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen!
Es geht uns gut: Unsere Beziehung ist stabil und der Austausch läuft ;-).
Wenn ich es mit letztem Jahr vergleiche, dann liegen Welten dazwischen.
Danke!